UNFALL INFORMATION
Was ist nach einem
unverschuldeten Unfall zu tun?
Was muss ich beachten?
Wie bekomme ich meinen Schaden ersetzt?
Die einfachste Antwort ist, dass Sie eine/n qualifizierte/n Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin mit der Durchsetzung Ihrer Ansprüche beauftragen sollten, da Sie damit Ihren eigenen Zeitaufwand auf ein Minimum reduzieren können. Dabei ist es egal, ob es sich um einen kleinen, übersichtlichen Schaden oder ein großes Schadenereignis handelt.
Ist ein/e Rechtsanwalt/wältin wirklich erforderlich?
Die klare Antwort ist: Ja!
Gutachten oder Kostenvoranschlag?
So mancher Geschädigter scheut den Gang zum Sachverständigen, weil er meint, dass die regulierungspflichtige Versicherung mit zu hohem Kosten belastet sei. Stattdessen wird der Kostenvoranschlag von einer Werkstatt eingeholt.
-
der Kostenvoranschlag hat keinen Beweiswert -
ein Kostenvoranschlag weist keinen merkantilen Minderwert aus -
in einem Kostenvoranschlag sind oftmals nur die groben Arbeiten berücksichtigt, nicht alle erforderlichen Nebenarbeiten, das kann später zu Problemen führen -
es fehlt der neutrale Dritte, denn der Sachverständige hat nichts davon einen Schaden zu hoch oder zu niedrig zu kalkulieren -
ohne Sachverständigen gibt es im Regelfall keine aussagekräftige Dokumentation des Schadens
Gutachten auch bei einem Bagatellschaden?
Bei einem Bagatellschaden muss die Versicherung die Kosten eine Gutachtens nicht bezahlen. Aber wissen Sie genau wann ein Bagatellschaden eingetreten ist?
Gutachten auch bei Teilschuld?
Selbst wenn Sie möglicherweise eine Teilschuld trifft oder treffen könnte, dürfen Sie selbstverständlich trotzdem einen Sachverständigen Ihrer Wahl mit der Erstattung eines Gutachtens beauftragen.
Der Versicherer schickt einen Gutachter, der kostet mich sowieso nichts!
Das ist leider nicht ganz richtig, denn das kostet Sie die neutrale Begutachtung.

Diese Frage muss sich jede/r Geschädigte stellen, wenn sein oder ihr Fahrzeug durch einen anderen beschädigt worden ist.
Im Regelfall haben Sie, wenn überhaupt, vielleicht alle 10 Jahre einen Unfall. Fragen Sie sich selbst, ob Sie wüssten, was dann zu tun ist. Vermutlich nicht, wenn Sie nicht gerade "vom Fach" sind, da ein Unfall ein Außnahmeereignis darstellt.
Wir haben Ihnen hier einige Tipps zusammengetragen, die Sie unbedingt beachten sollten, damit der erlittene Schaden nicht noch in einem finanziellen Desaster endet.
Zum Schluss der gesamten Schadenregulierung wollen Sie doch eigentlich nur, dass Ihr Fahrzeug wieder repariert ist und die Ihnen entstandenen Kosten durch den Versicherer des Unfallgegeners ersetzt werden. Aber das kann unter Umständen ein langer Weg werden.
Blättern Sie weiter auf ein kleines Inhaltsverzeichnis, das Ihnen zeigt, was Sie tun sollten, um eine für Sie positive Schadenregulierung zu erreichen.
KONTAKT
Zur Terminvereinbarung rufen Sie einfach an oder adden uns bei Whatsapp:
07841 21097
07841 5443
Martinstraße 2
77855 Achern
Tel. 07841 21097
Fax: 07841 24761